Donnerstag, 10. Juli 2025

Dorfzeitung - Ausgabe Juli 2025

24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Padenstedt bereit, den Bürgern unseres Dorfes in einem Notfall zu helfen. In der ersten Jahreshälfte wurden wir bisher acht Mal über den Notruf 112 zu vergleichsweise kleinen Einsätzen alarmiert. Wie bereits Ende 2024 ist auch dieses Jahr eine zeitliche Häufung der Einsätze zu beobachten. Am 20.03. gab es für uns zeitgleich Einsätze in Arpsdorf und Wasbek, sodass wir unsere Technik und Mannschaft spontan aufgeteilt haben.

  • 01.01. Heckenbrand
  • 16.01. Gasgeruch im Haus
  • 19.03. Knickbrand
  • 20.03. Bahnunfall
  • 20.03. Flächenbrand
  • 06.04. Papierstapelbrand
  • 07.05. Flächenbrand
  • 08.05. Flächenbrand

Die Arbeit mit der Säge ist gefährlich und muss regelmäßig geübt werden.

Die abwechslungsreiche Arbeit der Feuerwehr, die immer mehr über das klassische Löschen von Bränden hinausgeht, beschreibt der nachfolgende Bericht und kann hier nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt unserer Aktivitäten und Ausbildungsthemen sein. Hier ist für jeden etwas dabei. Im Februar stand ein Training mit der Motorkettensäge auf dem Programm. Der nächste Sturm und umgestürzte Baum kommt bestimmt. Gleiches gilt für den nächsten Einsatz bei Dunkelheit. Um hier zukünftig noch besser aufgestellt zu sein, wurden uns großzügiger Weise zwei sogenannte Powermoon gespendet. Die Handhabung der neuen Gerätschaften haben wir an zwei Abenden trainiert und die Vor- und Nachteile sowie das zukünftige Einsatzgebiet erarbeitet.

Es kommt rund um die Uhr zu Einsätzen, hier sind häufig ausreichend Sicht und Licht entscheidend.

Mehrfach im Jahr nehmen wir an Funkübungen im Amt Mittelholstein teil. Wie der Name schon sagt, wird hier der Umgang mit den Digitalfunkgeräten trainiert, um eine sichere Kommunikation über Entfernungen im Einsatz sicherstellen zu können. Weiterhin werden bei diesen Übungen das Fahren der Einsatzfahrzeuge und das zügige Finden des Einsatzortes durch Orientierung auf der Karte geschult.

Mit der richtigen Orientierung kommen wir immer am Einsatzort an.

Neben diesen klassischen Übungsinhalten beschäftigen wir uns seit zwei Jahren intensiver mit der Verkehrsunfallrettung, denn es kommt im Einsatzgebiet immer wieder zu kleineren Verkehrsunfällen, die häufig glimpflich und ohne Einsatz der Feuerwehr über die Bühne gehen, aber auch hier möchten wir vorbereitet sein und im Fall der Fälle qualitativ hochwertige und professionelle Arbeit abliefern. An drei Terminen wurde zu diesem Thema u.a. mit unserer neuen Rettungsplattform geübt, die ihre Stärken beim Unfall am 20. März bereits bewiesen hat.

Ein für uns relativ neues Aufgabenfeld ist die Verkehrsunfallrettung.

Eine weitere Neuerung und eine Erweiterung des Aufgabenspektrums der Feuerwehr Padenstedt ist die AED-Gruppe. In Zeiten knapper Kassen und eines in Teilen überlasteten Gesundheits- und Rettungssystems möchten wir unsere vorhandene Technik und das Wissen gerne einsetzen, um Bürgern mit Herzkreislaufstillstand eine etwas bessere Überlebenschance zu geben. Bei derartigen AED-Notfall-Einsätzen werden wir zukünftig (ohne Sirene) zusätzlich zum Notarzt und Rettungsdienst innerhalb der Gemeinde alarmiert und können überlebenswichtige Maßnahmen hoffentlich früher einleiten. Um an dieser Stelle jede Sekunde einzusparen, kommen wir übrigens in ziviler Kleidung zu Ihnen und sind ggfs. nicht sofort als Feuerwehr-Einsatzkraft erkennbar.

Wiederbelebungstraining am Dummy mit dem AED. Teamwork ist hier wichtig.

Zusätzlich zur lokalen Ausbildung auf Standortebene besuchen wir regelmäßig auch Lehrgänge auf Amts-, Kreis- und Landesebene. Hierzu zählten zuletzt der TM1/TF-Grundlehrgang in Aukrug und die Fahrausbildung in Hohenwestedt, der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Rendsburg sowie die Fortbildung Einsatztaktik Innenangriff an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee.

Gruppenfoto zum Lehrgangsabschluss in Aukrug als Erinnerung.

Neben dieser Auswahl an Fachthemen pflegen wir gerne unsere Kameradschaft, die die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Einsatz ist. Hier brauchen wir nicht selten blindes Verständnis. Im ersten Halbjahr standen u.a. das Osterfeuer der CDU und das Kameradschaftsevent auf dem Pony-Park auf der Agenda. Hinzu kommen zahlreiche gesellige Stunden im Anschluss an unsere Dienste sowie Trainings- und Sporteinheiten.

Während der Brandsicherheitswache ist Zeit für nette Gespräche und Impressionen.

Der Vorreiter hat auch auf der „Wilden Hilde“ alles fest im Griff.

Aktuell befinden wir uns in den Vorbereitungen für das Amtsfeuerwehrfest am 12. Juli in Aukrug-Bünzen, bei dem wir mit einer weiteren Neuerung antreten werden. Hier werden wir wieder unser Bestes geben und sicherlich in der nächsten Ausgabe der Dorfzeitung von den Ergebnissen berichten. Wir sind gespannt auf die weiteren Herausforderungen der 2. Jahreshälfte. Diverse Lehrgänge und Dienste sind geplant. Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten Ihrer Feuerwehr gibt es auf der Homepage: www.feuerwehr-padenstedt.de - Natürlich freuen wir uns jederzeit über aktive und passive Unterstützer getreu unserem Motto: Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.