Montag, 21. April 2025

Einsatzplus in Mittelholstein

Von 196 auf 256: Mit dem Hinweis auf einen deutlichen Anstieg der Einsatzzahlen begann Amtswehrführer Klaus-Hinrich Paulsen seinen Tätigkeitsbericht in der Padenstedter Mehrzweckhalle. Rund 180 Delegierte von 31 Ortswehren nahmen an der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Mittelholstein teil. "Der Anstieg bei den Einsätzen hängt sicher mit den beiden Herbststürmen zusammen", stellte Paulsen fest und präsentierte zur Bestätigung die große Zahl der Einsätze unter der Rubrik Wetterschäden (61): "Viele Wehren haben die Sturmeinsätze zu einem Einsatz zusammengefasst, sonst wären das noch erheblich mehr geworden."

Weiterlesen

Atemschutzgeräteträgerlehrgang März 2014

In dieser Woche hat unsere Kameradin Leandra Prien erfolgreich am Lehrgang zur Atemschutzgeräteträgerin teilgenommen. Leandra ist damit die erste Atemschutzgeräteträgerin in der Geschichte unserer Wehr. Im Verlauf der Woche wurden Leandra theoretische und praktische Schulungsinhalte in Zusammenhang mit einem Atemschutzeinsatz vermittelt. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag dabei auf dem richtigen Umgang mit dem atemluft-unabhängigen Atemschutzgerät (siehe Foto). Weitere einsatzrelevante Themen wie Strahlrohr- und Suchtechniken werden in den folgenden Monaten wehrintern vertieft, um Leandra fit und sicher für den Einsatzdienst zu machen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für Leandras ehrenamtlichen Einsatz und wünschen uns, dass sie anderen als Vorbild dient und Nachahmer findet.

Bildquelle: www.feuerwehr-schneverdingen.de

Funkübung am 11.03.2014

Im Frühjahr und Herbst finden traditionell die Funkübungen im ehemaligen Amt Aukrug statt. Reihum richtet jede Wehr diese Übung aus und die teilnehmenden Wehren aus den Gemeinden Aukrug, Wasbek, Ehndorf und Arpsdorf versuchen die gestellten Aufgaben zu lösen bzw. die Ziele zu erreichen. Heute wurde die Übung von der FF Padenstedt unter Leitung von Funkwart Lothar Haberland organisiert. Über den Übungsfunkkanal des 4m-Band-Funkgerätes, welches auf allen Feuerwehrfahrzeugen verlastet ist, erfragt jede Gruppe die Koordinaten des nächsten Zieles und begibt sich im Anschluss zu den Zielkoordinaten, sofern das Ziel auf der Landkarte lokalisiert werden konnte. Hin und wieder erwartet die Gruppen am Zielort eine kleine Aufgabe, bis die Fahrt zum nächsten Zielpunkt fortgesetzt wird. Dabei wird ständig mit der Übungsleitung über 4m-Band kommuniziert. Nach fünf bis sieben Wegpunkten, die über das gesamte Amt verteilt sein können, steuern die Fahrzeuge zum Ende der Übung, das Gerätehaus der ausrichtenden Wehr an. Dort findet eine kurze Manöverkritik statt und die Kameraden können sich wehrübergreifend austauschen. Neben dem Lernziel, das Funkgerät zu beherrschen, wird bei der Übung die Ortskundigkeit der Kameradinnen und Kameraden geschult.

Weiterlesen

Dienstabend am 07.03.2014

Voller Begeisterung eröffnete Wehrführer Dennis Baumgart am Freitag den dritten Dienstabend in diesem Jahr. Die Dienstbeteiligung war zum dritten Mal in ein Grund zur Freude. Des Weiteren konnte Dennis ein neues aktives Mitglied in unseren Reihen begrüßen: Philip Biernetzky. Herzlich Willkommen Philip! Im Anschluss verabschiedeten sich dann die Atemschutzgeräteträger unter Leitung von Gruppenführer Hannes Berend zu einer praktischen Übung, während die verbliebenen Kameraden zusammen mit Gruppenführerin Tanja Sepke das Thema "Rechtsgrundlagen" behandelten.

Weiterlesen

Padenstedt hat die zweite Kinderfeuerwehr im Land

Die Umlandgemeinde schreibt Landesgeschichte im Brandschutzwesen: Am Sonnabend wurde offiziell eine kommunale Kinderfeuerwehr gegründet – ohne dafür extra einen Verein aus der Taufe zu heben. 

 
 Statt Feuerwehr-Uniform tragen die 15 Mitglieder der Kinderfeuerwehr rote T-Shirts. Die Kinder sollen spielerisch an die Feuerwehr-Arbeit herangeführt werden. Fotos: Böge

Weiterlesen